OZG Manager© Software Suite
Überblick
Überblick
Dient der Analyse und Zusammenstellung von OZG Anforderungen, aus juristische/gesetzgeberischer Sicht, Verwaltungssicht sowie IT-technischer oder IT-betrieblicher Sicht.
Den Benutzern stehen die folgenden Hauptfunktionen zur Verfügung
Anforderungen aus verschiedenen Rechtsgrundlagen bzgl. einer Verwaltungsdienstleistung oder OZG Dienstleistung erfassen und managen
Erfassung von Leistungsbeschreibungen für Verwaltungsleistungen, alle verwaltungsseitig benötigten Metadaten, in Klartext, in bürgernaher Sprache und unmittelbar nutzbar in Verwaltungsportalen im Internet
Erfassen und Freigeben von fachlichen, prozessualen und technischen Anforderungen für Verwaltungsdienstleistungen oder OZG-Onlineanträge
Akzeptanzkriterien erfassen, managen und zur Realisierung von OZG-Onineanträgen freigeben
Integriertes Testmanagement, Beschreibung und Durchführung von Testfällen, integrieren von Testdaten, Freigabe und
Alle Leistungsbeschreibungen für Verwaltungsleistungen werden hier formuliert und gesammelt. Über Redaktions- und Freigabeprozesse erfolgt die Versionierung und Qualitätssicherung. Für die Publikation der Leistungsbeschreibungstexte im offiziellen Zuständigkeitsfinder ("ZuFi") wird die Standardschnittstelle zu den dafür vorgegebenen Partnern gemäß föderalen Vorgehen zur Verfügung gestellt. Umgekehrt werden bundesweit publizierte Leistungsbeschreibungstexte aus ZuFi hier wiederum für die Projektbeteiligten stets aktuell und automatisch im OZG Manager zur Verfügung gestellt.
Ebenfalls wird standardmäßig durch die OZG Service GmbH stets der aktuellste, veröffentlichte FIM Datenbestand aus dem OZG Umsetzungskatalog des Bundes sowie allen veröffentlichten OZG Umsetzungskatalogen der Länder für Leistungsbeschreibungen zur Verfügung gestellt.
In allen Bereichen erfolgt die Steuerung und Freigabe der Inhalte anhand der integrierten Rollen. Abstimmungen und Rückfragen innerhalb des Projektes werden deutlich beschleunigt, da alle Beteiligte auf die selben Datenbestände Zugriff haben.
Das Modul "OZG Modellierung" stellt die Plattform zur Verfügung, um alle Metadaten zu integrieren die für eine Prozessmodellierung benötigt werden. Es dient damit als Repository für die Modellierung der notwendigen Verwaltungs- und OZG Onlineantragsprozesse.
Die folgenden, wesentlichen Funktionen werden zur Verfügung gestellt
Erfassung von allen Prozess-Metadaten für die Modellierung von Prozessen für Verwaltungsleistungen und OZG-gerechten Onlinemasken
Integration aller am OZG Abstimmungsprozess beteiligten Rollen für die Prozessmodellierung
Datenaustausch mit externen Prozessmodellierungswerkzeugen und deren Metadatenverwaltung
Alle Informationen, die während der Business Analyse und der Abstimmung über die Inhalte von Onlineanträgen erarbeitet werden, werden in der "OZG Modellierung" durch die verschiedenen Projektbeteiligten konsolidiert und bearbeitet. Das kann z.B. über OZG Workshops oder Digitalisierungslabore erfolgen oder im integrierten Umlaufverfahren. Flexibel und adaptierbar, je nach gewähltem Vorgehensmodell im OZG Umsetzungsprojekt.
"OZG Modellierung" unterstützt den BPMN 2.0 Standard, inkl. der speziellen Erweiterung für den Föderalen Informations Management ("FIM") BPMN Standard. Durch den gemeinsamen Zugriff auf die integrierten Datenbestände, aus den Vorphasen eines OZG Umsetzungsprojektes (Rechtsgrundlagen, Anforderungen, Leistungsbeschreibungen, Akzeptanzkrtiterien, u.a.) wird die Zusammenarbeit innerhalb des Projektes deutlich beschleunigt.
Standardmäßig wird durch die OZG Service GmbH stets der aktuellste, veröffentlichte FIM Datenbestand aus dem Bundes OZG Umsetzungskatalog sowie allen veröffentlichten OZG Umsetzungskatalogen der Länder für Prozessbeschreibungen zur Verfügung gestellt.
Mit dem integrierten Workflow Management und automatisch generierten, aktiven Benachrichtigungen werden die Projektmitarbeiter über Abstimmungen und dem aktuellen Arbeitsstand für alle OZG Onlineanträge informiert.
Für den Import und Export der Metadaten werden standardisierte Schnittstellen zu den gängigen Prozessmodellierungswerkzeugen, wie z.B. ADONIS oder ARIS, bereitgestellt. Somit fungiert "OZG Modellierung" als herstellerunabhängiges Werkzeug zur Prozessvisualisierung auf der Metaebene.
Sammelt und strukturiert auf logischer Ebene alle benötigten Datenfelder, Hilfstext und Regeln die für eine benutzergerechte OZG-Onlineantragsmaske.
Die wesentlichen Funktionen sind:
Einfachste Erstellung und Management von mehrsprachigen Onlineantrags-Datenfelder, Gruppen, Regeln, mit "drag & drop" Funktionen, in Klartext
Definition und Gestaltung von Onlinemasken und den logischen Abläufen ("Maskenführung") nach eigenem Regelwerk
Überprüfung, Finalisierung der entworfenen logischen Onlineanträge, Freigabeprozesse für die beteiligten Rollen
Integration und Ausgabe von erstellen Onlinemasken-Datendefinitionen, über Standardschnittstellen
Die Erfassung, Generierung und das Management aller benötigten Datenfelder, Datenfeldgruppen, Verifikationsregeln, Plausabilitätsprüfungen oder die Maskenablaufsteuerung erfolgt in normaler Beschreibungssprache und Darstellung. Handhabbar für alle Benutzer, auch ohne speziellem IT Fachwissen oder Programmierkenntnissen. Die Erstellung der Definitionen wird auch für ungeübte Benutzer erleichtert und unterstützt durch aussagekräftige Hilfetexte und Beispiele.
Hier werden weitere Standardfunktionen hinzugefügt, die für die spätere Betriebsbereitschaft und Folgeverarbeitung der Online Maske benötigt werden, wie z.B. Benutzerkontomerkmale, Payment Funktionen oder Verschlüsselung.
Ob die in den Vorphasen erarbeiteten und in OZG Manager© Modulen abgestimmten und freigegebenen Normanalysen, Leistungsbeschreibungen, OZG Anforderungen oder Prozessmodellierungen; alle Ergebnisse münden hier in der logischen Gestaltung der benötigten Onlinemaskeninhalte. Aber auch ohne diese Vorarbeiten kann der Benutzer direkt mit der Definition der Onlineantragsmaskeninhalte starten.
Mit der durchgängigen Versionierungsfunktion kann zu jedem Zeitpunkt und für alle Datenelemente eine neue Version auf Knopfdruck erstellt und an die Beteiligten zur Kollaboration und Freigabe weitergegeben werden.
Auch der Import von externen, FIM konformen Quellen und Repositories ist problemlos und auf Wunsch auch automatisiert konfigurierbar.
Standardmäßig wird durch die OZG Service GmbH stets der aktuellste, veröffentlichte FIM Datenbestand aus dem Bundes OZG Umsetzungskatalog sowie allen veröffentlichten OZG Umsetzungskatalogen der Länder für Datenfelddefinitionen zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich können hier auch Design Merkmale (Corporate Identity - "CI") der jeweiligen Behörde, des Landes oder Kommune definiert werden. Diese werden dann in den OZG Onlineantragsmasken grundsätzlich berücksichtigt und damit individualisiert.
Das Föderale Informations Management ("FIM") beschreibt über die XDatenfelder die benötigten Datenstrukturen. Diesem Standard folgend werden aus dem "OZG Definitionen" heraus alle Angaben für das eigene Maskengeneratorsystem "OZG Forms" oder auch für andere externe Maskengeneratorsysteme in einer vollständig flexiblen und herstellerunabhängigen Form erzeugt.
Der auf logischer Basis definierte Onlineantrag kann aus der Sicht des Designers durchlaufen und auf fachlicher und technischer Ebene auf Richtigkeit geprüft werden. Der Onlineantrag verhält sich dann so wie im späteren produktiven Zustand.
Dadurch wird der Betrieb des nachfolgenden Antragsmanagementsystems ("OZG Betrieb") ermöglicht und die Folgeverarbeitung bei anderen IT Dienstleistern oder in einem individuellen Fachverfahren angestoßen.
Erzeugt auf Knopfdruck technisch sofort lauffähige und in alle marktüblichen Web Umgebungen einbindbare OZG gerechte-Onlinemasken.
Weitere wesentliche Funktionen sind:
Automatisch erzeugte, qualitätsgesicherte Onlineantragsmasken
Individualisierung von bereits produktionsreifen Onlineantragsmasken
Simulation von Onlineantragsmasken anhand von Testdaten
Integration von zusätzlichen Funktionen für die Folgeverarbeitung
Es stehen intelligente Zusatzfunktionen und Anbindungen über Schnittstellen zur Verfügung, so z.B. an Portal-, DMS-, CMS-, Archiv-, ePayment-, Signatursysteme oder auch zu Fachverfahren. Damit werden medienbruchfreie, effiziente Onlineantragsprozesse möglich. Die zuvor auf logisch-fachlicher Basis definierten und finalisierten Onlineanträge werden bei Bedarf um die definierten Zusatzfunktionen automatisch angereichert und der komplettierte Onlineantrag wird erstellt. Dieser kann aus der Sicht des Antragstellers prinzipiell sofort produktiv genutzt werden.
Durch den intuitiv bedienbaren Maskendesigner können aus den standardmäßig generierten Onlineanträgen intelligente und individuelle HTML5-Anträge generiert werden. Vom Typ her als "responsive" Masken sind sie damit nutzbar auf verschiedenen, mobilen Endgeräten und Betriebssystemen. Weiterhin werden alternative Druck- / Ausgabeformate nach Antragstellerwunsch bereitgestellt, wie z.B. im PDF Format.
Als weitere Stufe der Qualitätssicherung steht hier die Möglichkeit des "simulierten Onlineantrages" zur Verfügung. Es wird das fachliche und technische Verhalten eines Onlineantrages simuliert. So wie im späteren produktiven Zustand, und unter Nutzung der zuvor erfassten und abgestimmten Akzeptanzkriterien und Testdaten, wird ein Onlineantrag in seiner gesamthaften Nutzung getestet.
Werden in dieser Phase Änderungen an einer Onlinemaske notwendig oder beim Test oder Simulation gar Fehler erkannt, sind die Entstehungs- und Bearbeitungshistorie sowie die Testergebnisse für eine Abstimmung und Fehleranalyse sofort verfügbar. Durch die integrierte Bereitstellungsform der OZG Onlineantragsdaten kann die benötigte Änderung umgehend durchgeführt und eine neue Version der Onlineantragsmaske bereitgestellt werden.
Alle finalen Onlineantragsmasken werden im letzten Schritt dem Modul "OZG Betrieb" übergeben und stehen dort für den Abruf zur Verfügung. Alternativ können sie an ein voreingestelltes Zielsystem übergeben und dort produktiv bereitgestellt werden.
Stellt im 24x7 Betrieb alle OZG-Onlineanträge zur Nutzung über das Internet den Nutzern zur Verfügung, mit verschlüsselter Datenübertragung, massen fähig und skalierbar.
Die wesentlichen Komponenten sind:
Produktive Bereitstellung des Repositories mit produktiv nutzbaren, OZG-gerechten Onlineantragsmasken, zur Nutzung durch andere Webseiten
Freigabeworkflow und versionierte OZG Onlineanträge, mit automatischem deployment, automatische Berücksichtigung von Gültigkeitsdaten
Protokollierter Verlauf von Nutzung und versionsbedingten Veränderungen
Die Onlineantragsformulare werden im "OZG Betrieb" bereitgestellt, so dass sie per REST-API durch eine externe Webseite oder andere Softwaresysteme dort eingebunden, aufgerufen und genutzt werden können. Somit steht immer die aktuelle und freigegeben Version zur Verfügung. Das kann unabhängig von der der jeweiligen Fachanwendung erfolgen.
Mit Nutzung der Onlineantragsmaske durch den Antragsteller und erfolgreichem Abschluss der Datenerfassung werden die Antragsdaten in der vorgesehen Form verschlüsselt und an das vorgesehene Zielsystem weitergeleitet.
Alle Versionsveränderungen und die Nutzung der Onlineantragsmasken werden revisionssicher protokolliert und erleichtern die Nachverfolgung sowie Analyse im Bedarfsfall.
Ein standardisiertes Reporting und flexibles Self-Service BI für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die Nutzung von Onlineantragsformularen im laufenden Betrieb.
Im Bereich der OZG Statistik werden standardisierte und praktische Statistiken bereitgestellt. Anhand verschiedener, aus der Praxis abgeleiteter und dort bewährter Reports werden OZG Projektbeteiligte und Betriebsverantwortliche just-in-time und sekundenaktuell über den Zustand von OZG Projekten und Betriebssituationen informiert. Über die Business Intelligence (BI) Eigenschaften und den Self Service können eigene Sichten auf die Daten erstellt und neue Informationen daraus gewonnen werden.
Diverse Filter- und Auswahlfunktionen um eigene Sichten auf die Daten zu erhalten.
Import / Export Funktionen
Ausgabe von beliebigen Reports, managementgerecht, als Bilder oder in Form der Rohdaten für eine beliebige Weiterverarbeitung.